

Warum gute Ideen allein nicht genügen Science-Fiction ist das Genre der Visionen, der großen Fragen und der Welten, die es noch nicht gibt. Doch eine Idee allein ist noch keine Geschichte. Erst wenn sie durch die Figuren, ihre Sehnsüchte und Konflikte zum Leben erweckt wird, entsteht daraus eine Geschichte, die uns in ihren Bann zieht.…

Warum Zukunftsgeschichten nur wirken, wenn Leser*innen mitfühlen Science-Fiction gilt als das Genre der Ideen, der großen Was-wäre-wenn-Fragen. Was wäre, wenn Maschinen fühlen könnten?Wenn Erinnerungen gelöscht würden?Wenn Unsterblichkeit kein Traum mehr wäre, sondern Alltag? Doch hinter all diesen Fragen steckt eine viel einfachere und gleichzeitig schwierigere:Wie fühlt sich das an? Wir können über ferne Planeten, künstliche…

Wie du große Themen in deine Geschichte einarbeitest ohne belehrend zu wirken Manchmal ist Science-Fiction wie ein Zerrspiegel. Wir blicken hinein und sehen nicht die Zukunft, sondern uns selbst. Unsere Ängste. Unsere Hybris. Unsere Hoffnung, dass sich alles noch wenden lässt. Science-Fiction ist kein Rückzug aus der Realität. Sie ist ein Labor.Ein Raum, in dem…

Zwischen Programmcode und Persönlichkeit: Worauf ich beim Lektorat achte Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen. Wir nutzen Sprachassistenten, KI-gestützte Tools, Übersetzungsprogramme. Manche faszinieren uns, andere machen uns Angst. Gerade deshalb ist es spannend, KI-Figuren in Geschichten einzusetzen: Sie berühren zentrale Fragen unseres Menschseins. Doch genau hier liegt die Schwierigkeit: Eine KI ist kein…

Stell dir vor, deine Figuren landen auf einem unbekannten Planeten. Sie sehen eine Stadt am Horizont. Aber wirkt sie fremd genug? Glaubwürdig genug? Fühlt sie sich für deine Leser*innen wie ein echter Ort an? Worldbuilding ist das Fundament jeder Science-Fiction-Geschichte. Es geht nicht nur darum, Landschaften oder Raumschiffe zu beschreiben, sondern darum, funktionierende Welten zu…

Zwischen Fakten und Fiktion Du sitzt an deinem Sci-Fi-Manuskript. Die Ideen sprudeln: eine neue Antriebstechnologie, ein Planet mit eigener Gravitation, vielleicht sogar Zeitreisen. Doch dann kommen die Zweifel: Muss ich das alles wissenschaftlich beweisen? Oder reicht es, wenn meine Welt in sich plausibel ist? Die gute Nachricht: Science-Fiction ist keine Vorlesung in Physik. Sie lebt…

Warum Triggerwarnungen und Contentnotes wichtig sind Stell dir vor, du hast eine intensive Szene geschrieben. Sie ist spannend, sie ist emotional, aber sie behandelt auch ein schwieriges Thema wie Gewalt oder Missbrauch. Du fragst dich: Soll ich meine Leser*innen darauf vorbereiten? Oder nimmt das der Geschichte die Wirkung? Genau an diesem Punkt kommen Triggerwarnungen und…

Wenn ich an gute Science-Fiction denke, denke ich nicht zuerst an Raumschiffe oder an fremde Galaxien. Ich denke an Menschen. An Figuren, die vor Entscheidungen stehen, die größer sind als sie selbst. Technik, Zukunftsvisionen und gesellschaftliche Modelle bilden die Bühne. Aber das Herzstück sind die Menschen, die wir in diesen Welten begleiten dürfen. Figuren im…

Wie du Musik in deinem Roman beschreibst und worauf ich beim Lektorat achte Ein einzelner Ton kann reichen, um alles zu kippen. In einem Thriller bringt ein Lied Erinnerungen zurück. In einem Liebesroman lässt ein Refrain das Herz schneller schlagen. Musik wirkt, wenn sie gut erzählt ist. Musik ist Gefühl. Atmosphäre. Ausdruck. Sie kann eine…
Mit Klick auf „Abonnieren“ erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.