Der Anfang eines Romans entscheidet oft darüber, ob Leser*innen weiterlesen oder das Buch beiseitelegen. In wenigen Sätzen musst du Spannung erzeugen, Emotionen wecken oder Neugier schaffen.Wer starke Romananfänge schreiben möchte, braucht mehr als schöne Worte – es geht darum, eine sofortige Verbindung herzustellen. In diesem Beitrag zeige ich dir, worauf du achten solltest, damit dein…
Ostern. Das sind nicht nur bunte Eier, das Verstecken und Suchen, der Duft von Hefezopf und das erste Picknick im Garten. Es ist auch: innehalten, durchatmen. Einen Moment lang fühlen, was neu werden darf. Zwischen Alltag und Familie, Arbeit und Verpflichtungen – vielleicht auch zwischen Müdigkeit und Sehnsucht – liegt manchmal etwas, das du fast…
Zehn Punkte aus der Sicht einer Lektorin Du hast dein Manuskript lektorieren lassen – und fragst dich nun: War das ein gutes Lektorat? Hat es deinen Text wirklich verbessert – oder wurden nur ein paar Kommas korrigiert? Diese Frage stellen sich viele Autor*innen – vor allem beim ersten Mal. Denn nicht jedes Lektorat ist gleich.…
Ein flüssig geschriebener Roman zieht Leser*innen mühelos in die Geschichte hinein. Doch sobald sich Sätze holprig lesen oder die Struktur unübersichtlich ist, gerät der Lesefluss ins Stocken – und mit ihm die Spannung. Wer einen Roman schreibt, sollte deshalb den Lesefluss gezielt gestalten und bewusst verbessern. In diesem Beitrag zeige ich dir, worauf du achten…
Diese Frage stellen sich viele Autorinnen und Autoren – besonders, wenn sie ihr erstes Buch schreiben. Du hast deinen Text mehrfach überarbeitet, Kapitel umgestellt, Szenen gestrichen oder ergänzt, vielleicht sogar erste Testleser-Rückmeldungen eingeholt. Doch wann ist der richtige Moment, dein Manuskript in professionelle Hände zu geben? In diesem Beitrag erfährst du, woran du erkennst, dass…
Ein Roman ist mehr als eine Aneinanderreihung schöner Sätze. Selbst die stimmungsvollste Sprache verliert an Wirkung, wenn die Geschichte nicht gut aufgebaut ist. Eine durchdachte Struktur ist das Fundament, auf dem dein Roman ruht. Sie gibt dir Sicherheit im Schreibprozess, hilft bei der Überarbeitung und sorgt dafür, dass deine Leser*innen am Ball bleiben. Sie schafft…
Die Betriebsblindheit und wie ein Lektorat hilft Jede Autorin und jeder Autor kennen das Gefühl: Man steckt monatelang in einem Manuskript, überarbeitet Szenen, feilt an Dialogen und denkt, die Geschichte steht. Doch dann kommt der Moment, in dem man das Gefühl hat, dass irgendetwas fehlt – oder schlimmer noch, Testleser sagen: „Ich habe den Faden…
Ein Buch zu schreiben ist ein langer Prozess. Viele Autoren arbeiten Monate oder sogar Jahre an ihrem Manuskript. Doch sobald es fertig ist, soll alles plötzlich ganz schnell gehen: Das Lektorat muss sofort starten, damit das Buch in wenigen Wochen veröffentlicht werden kann. Diese Vorstellung führt oft zu Missverständnissen – denn ein professionelles Lektorat braucht…
Self-Publishing bietet eine großartige Möglichkeit, dein Buch genau so zu veröffentlichen, wie du es dir vorstellst. Doch mit dieser Freiheit kommt auch eine große Verantwortung: Dein Manuskript sollte professionell, spannend und gut lesbar sein. Viele Self-Publisher und Self-Publilsherinnen unterschätzen, wie wichtig eine sorgfältige Überarbeitung ist. Denn ein gutes Buch entsteht nicht nur durch eine starke…
Hast du dich schon einmal gefragt, warum einige Bücher sich wie ein Sog anfühlen, während andere sich ziehen wie Kaugummi? Das Geheimnis liegt im Erzähltempo. Das Tempo bestimmt, wie dynamisch sich eine Geschichte liest und wie intensiv Leser mit den Figuren mitfiebern. Ein zu langsames Tempo kann Langeweile erzeugen, ein zu schnelles kann die Leserschaft…
Mit Klick auf „Abonnieren“ erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.