
Ein Buch zu schreiben ist ein langer Prozess. Viele Autoren arbeiten Monate oder sogar Jahre an ihrem Manuskript. Doch sobald es fertig ist, soll alles plötzlich ganz schnell gehen: Das Lektorat muss sofort starten, damit das Buch in wenigen Wochen veröffentlicht werden kann.
Diese Vorstellung führt oft zu Missverständnissen – denn ein professionelles Lektorat braucht Zeit. Wer seinem Manuskript den letzten Feinschliff geben möchte, sollte den Zeitaufwand für die Überarbeitung realistisch einplanen. In diesem Beitrag erfährst du, warum eine sorgfältige Terminplanung beim Lektorat entscheidend ist und wann der beste Zeitpunkt ist, um sich einen Lektorats-Slot zu sichern.
Warum ich Lektoratsaufträge sorgfältig plane
Ein gründliches Lektorat ist mehr als eine schnelle Korrekturrunde. Es erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit dem Text, eine präzise sprachliche Analyse und die nötige Distanz, um stilistische und inhaltliche Schwächen zu erkennen.
Damit ich mich voll und ganz auf ein Manuskript konzentrieren kann, vergebe ich feste Zeitfenster (Slots) für meine Lektoratsaufträge. Ich reserviere einen Zeitraum, in dem ich mich ausschließlich mit deinem Buch befasse – ohne Termindruck oder parallele Last-Minute-Aufträge.
Diese Planung hat zwei große Vorteile:
- Qualität statt Eile: Ich kann das Manuskript in Ruhe prüfen und überarbeiten, ohne dass Abstriche bei der Sorgfalt gemacht werden müssen.
- Transparenz und Verlässlichkeit: Du weißt genau, wann dein Lektorat beginnt und wann du dein überarbeitetes Manuskript zurückbekommst.
Deshalb ist es wichtig, dass du dein Lektorat frühzeitig planst – idealerweise, sobald du realistisch einschätzen kannst, wann dein Manuskript fertig ist.
Warum Schnellaufträge im Lektorat nicht funktionieren
Gelegentlich erhalte ich Anfragen wie diese:
- „Mein Roman ist fertig, er muss in zwei Wochen veröffentlicht werden – kannst du ihn bis dahin lektorieren?“
- „Ich habe drei Jahre an meinem Buch geschrieben, jetzt brauche ich das Lektorat innerhalb einer Woche!“
Ich muss solche Anfragen leider ablehnen – nicht aus Unwillen, sondern weil ein professionelles Lektorat in so kurzer Zeit nicht machbar ist.
Gründlichkeit braucht Zeit
Ein hochwertiges Lektorat bedeutet mehr als nur Rechtschreib- und Grammatikprüfung. Ich überprüfe:
- Stil und Lesefluss
- Logik und Kohärenz
- Erzählperspektiven und Dialoge
- Ausdruck und Verständlichkeit
Um diese Punkte sorgfältig zu bearbeiten, brauche ich mehrere Durchgänge. Ich lese das Manuskript nicht nur einmal, sondern prüfe es mit Abstand erneut, um Nuancen zu erkennen, die mir im ersten Durchgang vielleicht entgangen sind.
Warum kein Lektor acht Stunden am Stück lektorieren kann
Lektorieren ist ein kreativer und analytischer Prozess. Wer zu lange am Stück arbeitet, überliest Fehler, verliert das Gefühl für den Text und arbeitet weniger präzise.
Deshalb ist ein gutes Lektorat auf mehrere Tage oder Wochen verteilt – je nach Umfang des Manuskripts. So kann ich den Text mit frischem Blick überarbeiten und sichergehen, dass die Qualität stimmt.
Wenn du drei Jahre an deinem Buch gearbeitet hast, dann gib auch den letzten Schritten – Lektorat, Überarbeitung und Feinschliff – die Zeit, die sie brauchen.
Wann solltest du dein Lektorat einplanen?
Viele Autoren unterschätzen den Zeitbedarf für das Lektorat oder planen es erst ein, wenn das Manuskript fertig ist. Doch ein professioneller Lektor ist nicht immer sofort verfügbar – besonders, wenn du Wert auf Qualität legst.
Die beste Zeit, um einen Lektor zu kontaktieren, ist:
Sobald du realistisch einschätzen kannst, wann dein Manuskript bereit für das Lektorat ist.
Dabei hilft es, dir folgende Fragen zu stellen:
- Ist dein Manuskript fertig überarbeitet oder brauchst du noch mehr Zeit?
- Hast du einen geplanten Veröffentlichungszeitpunkt und genug Pufferzeit eingeplant?
- Wann möchtest du mit dem Lektorat starten – und wann brauchst du das Manuskript zurück?
Wenn du diese Fragen beantworten kannst, ist es Zeit, dir einen Lektorats-Slot zu sichern. Je früher du dich meldest, desto besser kann ich deinen Wunschtermin berücksichtigen.
Warum eine verbindliche Terminplanung wichtig ist
Ich vergebe nur so viele Aufträge, wie ich in meinem Kalender realistisch unterbringen kann. Sobald du einen Termin für dein Lektorat reservierst, plane ich meine anderen Projekte um diesen Zeitraum herum.
Deshalb ist es mir wichtig, dass wir eine verbindliche Absprache treffen. Das bedeutet nicht, dass sich nichts mehr verschieben darf – Verzögerungen können immer passieren. Aber je früher ich informiert bin, desto flexibler kann ich reagieren.
Unverbindliche Anfragen nach dem Motto „Vielleicht brauche ich das Lektorat nächsten Monat, vielleicht aber auch erst in einem halben Jahr“ sind schwieriger einzuplanen. Wenn ich mir einen Zeitraum für ein Manuskript freihalte, bedeutet das, dass ich in dieser Zeit keine anderen Aufträge annehme.
Eine feste Planung sorgt dafür, dass dein Buch pünktlich und mit höchster Qualität lektoriert wird – und dass ich meinen anderen Kunden ebenso verlässliche Zeitfenster bieten kann.
Wie lange dauert ein Lektorat?
Die Dauer eines Lektorats hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Länge des Manuskripts: Ein Roman mit 50.000 Wörtern benötigt weniger Zeit als ein 150.000-Wörter-Epos.
- Qualität des Ausgangstextes: Manche Manuskripte sind bereits gut überarbeitet, andere benötigen intensivere stilistische Anpassungen.
- Anzahl der Überarbeitungsdurchgänge: Ein gründliches Lektorat braucht mehrere Durchgänge und ausreichend Abstand zwischen den Bearbeitungsphasen.
Grundsätzlich solltest du für ein umfassendes Lektorat mehrere Wochen einplanen – je nach Umfang und Komplexität des Textes.
Mein Tipp: Plane nicht nur das Lektorat, sondern auch Zeit für deine eigene Nachbearbeitung ein. Du wirst nach dem Lektorat noch Anpassungen vornehmen müssen – und wenn du bereits eine Veröffentlichung geplant hast, kann es schnell eng werden.
Fazit: Warum eine gute Planung dein Buch besser macht
Ein professionelles Lektorat ist keine Hauruck-Aktion – es ist ein essenzieller Teil des Buchprozesses. Wenn du dein Manuskript mit der nötigen Sorgfalt überarbeiten lassen möchtest, solltest du genügend Zeit dafür einplanen.
Meine Empfehlung:
- Melde dich frühzeitig, um dir einen Lektorats-Slot zu sichern.
- Plane das Lektorat realistisch ein – nicht erst, wenn du dringend jemanden brauchst.
- Gib deinem Buch die Aufmerksamkeit, die es verdient.
Hast du Fragen zur Planung deines Lektorats? Schreib mir gern – ich freue mich darauf, dich bei deinem Buchprojekt zu unterstützen!
Schreibe einen Kommentar