Ein Buch zu schreiben ist ein langer Prozess. Viele Autoren arbeiten Monate oder sogar Jahre an ihrem Manuskript. Doch sobald es fertig ist, soll alles plötzlich ganz schnell gehen: Das Lektorat muss sofort starten, damit das Buch in wenigen Wochen veröffentlicht werden kann. Diese Vorstellung führt oft zu Missverständnissen – denn ein professionelles Lektorat braucht…
Self-Publishing bietet eine großartige Möglichkeit, dein Buch genau so zu veröffentlichen, wie du es dir vorstellst. Doch mit dieser Freiheit kommt auch eine große Verantwortung: Dein Manuskript sollte professionell, spannend und gut lesbar sein. Viele Self-Publisher und Self-Publilsherinnen unterschätzen, wie wichtig eine sorgfältige Überarbeitung ist. Denn ein gutes Buch entsteht nicht nur durch eine starke…
Hast du dich schon einmal gefragt, warum einige Bücher sich wie ein Sog anfühlen, während andere sich ziehen wie Kaugummi? Das Geheimnis liegt im Erzähltempo. Das Tempo bestimmt, wie dynamisch sich eine Geschichte liest und wie intensiv Leser mit den Figuren mitfiebern. Ein zu langsames Tempo kann Langeweile erzeugen, ein zu schnelles kann die Leserschaft…
Als Lektorin sehe ich viele Manuskripte, die großartige Ideen haben – aber ihre volle Wirkung verpufft, weil sie zu viel erzählen (Tell), anstatt zu zeigen (Show). Das Ergebnis? Deine Leser bleiben distanziert und können sich nicht mit den Figuren identifizieren, Emotionen wirken flach, und Szenen verlieren an Intensität. Doch keine Sorge: Show, don’t tell ist…
Self-Publishing und ein weit verbreitetes Missverständnis Self-Publishing: Eine große Chance – aber auch eine Herausforderung Du hast dein Buch geschrieben. Herzlichen Glückwunsch! Jetzt soll es in die Welt hinaus, am besten so schnell wie möglich. Vielleicht hast du schon von Amazon KDP, Tolino Media oder BoD gehört – Plattformen, über die man Bücher und E-Books…
Der Januar war produktiv, du hast voller Energie an deinem Roman gearbeitet. Jetzt haben wir bereits Februar. Die Euphorie des Jahresanfangs schwindet, das Wetter ist grau, und plötzlich fehlt dir die Schreibmotivation. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Strategien kannst du dein Schreibprojekt weiter voranbringen und deine Kreativität zurückgewinnen. In diesem Artikel gebe ich dir…
Der Prolog ist ein spannendes Stilmittel, das deine Leser und Leserinnen direkt in die Geschichte hineinziehen kann. Doch nicht jede Geschichte braucht einen Prolog – und manchmal kann er sogar mehr schaden als nützen. Wann also ist ein Prolog sinnvoll, und wann sollte man besser darauf verzichten? In diesem Beitrag zeige ich dir, wann ein…
Du hast das Wort „Ende“ unter dein Manuskript geschrieben und möchtest es sofort ins Lektorat geben? Warte noch einen Moment! Damit ich in einem Lektorat das Beste aus deinem Text herausholen kann, ist es wichtig, dass du deinen Text noch einmal überarbeitest. Hier sind die wichtigsten Schritte: 1. Lass dein Manuskript ruhen Ja, du hast…
Es gibt unzählige Tools, mit denen man Texte auf Rechtschreib-, Komma- und Grammatikfehler prüfen kann – von der Rechtschreibprüfung in Word bis hin zu KI-Tools wie Duden Mentor oder LanguageTool. Doch trotz ausgefeilter Technik kommen diese Programme nicht an den Menschen heran. Warum? Weil Texte überarbeiten und korrigieren weit mehr ist als das Erkennen von…
Heute soll es einmal nicht um Schreibtipps, sondern um Schreibtools gehen. Als Autor ein ganzes Buch zu schreiben, es also auch zu beenden, ist eine großartige Leistung. Daher möchte ich dir heute ein paar Tools vorstellen, die dir deinen Schreiballtag sowie das Planen und Organisieren deiner Geschichte hoffentlich etwas leichter machen. 1. Papyrus Autor Papyrus…