Viele Autor*innen wissen, dass sie Unterstützung beim Überarbeiten ihres Manuskripts brauchen, doch oft ist nicht ganz klar, worin sich ein Lektorat von einem Korrektorat unterscheidet. In diesem Beitrag erfährst du, was im Lektorat wirklich passiert, wann ein Korrektorat sinnvoll ist und warum es wichtig ist, beide Schritte nicht zu vermischen. Was macht ein Lektorat aus?…
Dein Roman ist fast fertig. Du hast überarbeitet, Feedback eingeholt, umgeschrieben, gekürzt – und trotzdem bleibt da dieses leise Gefühl: Da geht noch was. Genau hier setzt der letzte Feinschliff an. Bevor du dein Manuskript ins Lektorat gibst, lohnt sich ein abschließender Durchgang. Nicht, um alles perfekt zu machen – sondern, um deinem Text Struktur,…
Du hast dein Manuskript abgeschlossen. Vielleicht hast du es schon einmal zur Seite gelegt, ein bisschen Abstand gewonnen. Und jetzt ist der Moment gekommen, in dem du mit frischem Blick draufschauen möchtest. Du hast Rückmeldungen bekommen: aus deiner Schreibgruppe oder von deinen Testleser*innen. Manche Hinweise haben dich zum Nachdenken gebracht, andere haben dich vielleicht geärgert.…
Als Autor*in im Selfpublishing triffst du viele Entscheidungen allein: beim Schreiben, Veröffentlichen, Vermarkten – und besonders beim Überarbeiten. Du holst dir Feedback von Testleser*innen, vielleicht auch aus einer Schreibgruppe oder von Sensitivity Readern. Und dann kommt es: viel Feedback. Manchmal hilfreich, manchmal widersprüchlich. Und plötzlich stellst du dir die Frage: Was soll ich davon übernehmen?…
Viele Autor*innen holen sich vor dem Lektorat Rückmeldungen von Testleser*innen, einer Schreibgruppe oder befreundeten Leser*innen ein. Und das ist gut so. Gerade im Selfpublishing, wo du als Autor*in nicht mit einem Verlagsteam arbeitest, ist der Austausch mit ersten Leser*innen Gold wert. Ein externer Blick kann helfen, blinde Flecken zu entdecken, Plot-Löcher aufzuspüren oder einzuschätzen, wie…
KI verändert unsere Arbeit – auch im kreativen Schreiben. Vielleicht hast du auch schon damit experimentiert: ChatGPT öffnen, ein paar Stichworte eingeben, Textvorschläge erhalten. Schnell, praktisch, aber … klingt das noch nach dir? In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du ChatGPT und ähnliche Tools wie Claude oder Neuroflash gezielt nutzt – um Zeit zu…
Warum du deine Dialoge überarbeiten solltest Dialoge sind mehr als gesprochene Worte zwischen zwei Figuren. Sie sind Werkzeug, Beziehungsebene, Stilmittel und oft der Ort, an dem Leser*innen am stärksten spüren, ob eine Geschichte funktioniert. Doch gute Dialoge sind kein Zufallsprodukt. Sie entstehen im Überarbeiten: durch das Reduzieren von Ballast, das Ausarbeiten der Stimmen und das…
Du schreibst an einem Science-Fiction-Roman und möchtest wissen, worauf es beim Weltenbau, bei Figuren und Erzählstruktur wirklich ankommt? Science-Fiction ist das Genre der großen Fragen: Wer Science-Fiction schreibt, entwirft nicht nur neue Welten, sondern steht vor der Aufgabe, sie logisch, sprachlich und dramaturgisch überzeugend umzusetzen. Gerade im Lektorat von Science-Fiction-Manuskripten zeigt sich, wie anspruchsvoll dieses…
Der Anfang eines Romans entscheidet oft darüber, ob Leser*innen weiterlesen oder das Buch beiseitelegen. In wenigen Sätzen musst du Spannung erzeugen, Emotionen wecken oder Neugier schaffen.Wer starke Romananfänge schreiben möchte, braucht mehr als schöne Worte – es geht darum, eine sofortige Verbindung herzustellen. In diesem Beitrag zeige ich dir, worauf du achten solltest, damit dein…
Mit Klick auf „Abonnieren“ erklärst du dich mit der Verarbeitung deiner Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.