
Viele Autor*innen wissen, dass sie Unterstützung beim Überarbeiten ihres Manuskripts brauchen, doch oft ist nicht ganz klar, worin sich ein Lektorat von einem Korrektorat unterscheidet. In diesem Beitrag erfährst du, was im Lektorat wirklich passiert, wann ein Korrektorat sinnvoll ist und warum es wichtig ist, beide Schritte nicht zu vermischen.
Was macht ein Lektorat aus?
Ein Lektorat überprüft nicht nur den Stil, sondern auch den Inhalt deines Textes. Es geht also nicht allein um die sprachliche Gestaltung, sondern vor allem um Struktur, Aufbau und Wirkung. Viele Autor*innen fragen mich: „Ist mein Text überhaupt schon bereit für ein Lektorat?“ oder „Was passiert da genau?“
Genau da setzt meine Arbeit an: Mit fachlichem Blick und viel Gespür für dein Buch sehe ich mir an, was du erzählen willst und helfe dir dabei, dein Manuskript in seiner besten Version zu veröffentlichen. Beim Lektorat analysiere ich dein Manuskript unter anderem in Bezug auf:
- Struktur und Dramaturgie: Ist der Spannungsbogen stimmig? Gibt es Längen oder Brüche?
- Figurenentwicklung: Sind die Hauptfiguren glaubwürdig? Entwickeln sie sich nachvollziehbar?
- Erzählstimme und Tonfall: Passt der Stil zur Geschichte und zum Genre?
- Szenenaufbau: Wechseln sich Dialog, Aktion und Beschreibung sinnvoll ab?
- Logik und Nachvollziehbarkeit: Gibt es Widersprüche oder unrealistische Entwicklungen?
Ebenso achte ich auf:
- Perspektivführung: Wird konsistent aus einer gewählten Perspektive erzählt?
- Erzähltempo und Rhythmus: Bleibt die Geschichte spannend oder gibt es zähe Passagen?
- Erzählstil: Wo unterstützt dein Stil die Erzählung – und wo wirkt er noch nicht stimmig?
Ein Lektorat hilft dir dabei, deinen eigenen Stil weiterzuentwickeln, Überflüssiges zu streichen und deine Stärken klarer herauszuarbeiten. Du bekommst konkrete Anmerkungen direkt im Text sowie ein begleitendes Feedback-Dokument mit Vorschlägen, die du individuell umsetzen kannst. Ziel ist nicht Perfektion, sondern ein stimmiger, lebendiger Text, der wirkt.
Hier erfährst du mehr über mein Lektorat.
Was ist ein Korrektorat?
Das Korrektorat ist der letzte Schritt vor der Veröffentlichung, sozusagen der Feinschliff auf Wortebene. Hier prüfe ich:
- Rechtschreibung und Zeichensetzung
- Grammatik und Wortwahl
- einheitliche Schreibweisen von Eigennamen, Zahlen, die korrekte Verwendung von Binde- und Gedankenstrichen und vieles mehr
Im Korrektorat werden keine inhaltlichen Änderungen vorgenommen. Deshalb sollte die inhaltliche Überarbeitung bereits abgeschlossen sein. Größere Umstellungen oder Überarbeitungen sind zu diesem Zeitpunkt nicht mehr vorgesehen. Wenn du noch an Figuren, Plot oder Stil arbeitest, ist ein Korrektorat noch zu früh.
Hier findest du mehr über mein Korrektorat.
Was viele verwechseln – und warum das problematisch ist
Immer wieder erlebe ich, dass Lektorat und Korrektorat verwechselt werden. Manche erwarten vom Lektorat perfekte Zeichensetzung, andere wünschen sich beim Korrektorat Feedback zu Figuren und Stil. Das kann auf beiden Seiten zu Missverständnissen führen.
Deshalb mein Tipp: Überlege dir vorab, was du gerade brauchst. Ein guter Text entsteht in Etappen, nicht in einem Durchgang. Und wenn du dir unsicher bist, helfe ich dir gern dabei, das einzuschätzen. Oft ergibt es Sinn, zunächst ein Probelektorat durchzuführen, um zu sehen, wo dein Text steht.
Wenn du mir dein Manuskript schickst, sehe ich es mir gern an und gebe dir eine ehrliche Rückmeldung. Ich biete ein kurzes Probelektorat an, das dir zeigt, wie ich arbeite. Entscheidest du dich danach für ein Lektorat bei mir, wird das Probelektorat mit dem Gesamtpreis verrechnet. Falls nicht, berechne ich für das Probelektorat pauschal 25 Euro.
Wann brauchst du was?
Wenn dein Text noch in der Entwicklung ist, du also unsicher bist, ob Aufbau, Stil oder Figuren bereits stimmig sind, ist ein Lektorat die richtige Wahl. Hier erhältst du Feedback zu Struktur, Perspektive, Spannungsbogen, Sprache und Charakterentwicklung und viele konkrete Hinweise, wie du deinen Text weiter verbessern kannst.
Wenn du dein Manuskript bereits selbst überarbeitet hast, der Inhalt steht und du nur noch letzte sprachliche Fehler ausmerzen möchtest, ist es Zeit für ein Korrektorat. Dann prüfe ich Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und einheitliche Schreibweisen, also alles, was deinen Text professionell wirken lässt.
Wenn du unsicher bist, wo dein Text gerade steht, kannst du dich jederzeit bei mir melden. Du bekommst eine ehrliche Einschätzung, ob ein Lektorat, ein Korrektorat oder ein Zwischenschritt sinnvoll ist.
Ein zusätzlicher Tipp: Viele meiner Kund*innen lassen zunächst ein kurzes Probelektorat anfertigen. So bekommst du ein Gespür für meine Arbeitsweise – und wir sehen gemeinsam, wie viel Unterstützung dein Text tatsächlich braucht.
Wenn du noch am Manuskript arbeitest, aber schon ungefähr abschätzen kannst, wann du mit der Überarbeitung fertig sein wirst, lohnt es sich, frühzeitig mit mir Kontakt aufzunehmen. Ich vergebe meine Lektorats-Slots meist mehrere Monate im Voraus. So kannst du dir rechtzeitig deinen Wunschtermin sichern und musst später nicht unnötig lange warten.
Bevor ich ein Manuskript für ein Lektorat annehme, sollte es außerdem mindestens einmal gründlich überarbeitet worden sein. Erst dann lohnt sich das Lektorat für dein Manuskript wirklich und wir können gezielt an Stil, Struktur und Erzählweise arbeiten.
So läuft die Zusammenarbeit mit mir ab
Du möchtest wissen, wie die Zusammenarbeit abläuft? Hier erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie wir vorgehen.
In einem ersten Gespräch oder per E-Mail erzählst du mir, woran du gearbeitet hast und was du dir für dein Buch wünschst. Geht es um ein umfassendes Lektorat, ein Korrektorat oder brauchst du vielleicht beides in aufeinanderfolgenden Schritten? Ich höre genau hin, frage nach und gebe dir eine ehrliche Rückmeldung, was aus meiner Sicht gerade sinnvoll ist.
Anschließend mache ich dir ein individuelles und transparentes Angebot, abgestimmt auf dein Buch und dein Ziel.
Du bekommst einen Zeitplan, der dir Planungssicherheit gibt. Mein nächster freier Platz liegt oft einige Monate im Voraus. Wenn du das weißt, kannst du frühzeitig buchen.
Wir arbeiten professionell, persönlich und auf Augenhöhe zusammen. Du darfst jederzeit Fragen stellen, Wünsche äußern oder dir bei Entscheidungen Unterstützung holen.
Und das Wichtigste: Du darfst sicher sein, dass ich mit deinem Text sorgsam, respektvoll und wertschätzend umgehe.
Hier geht’s direkt zu meinem Kontaktformular
Fazit
Ein Lektorat bringt Struktur in die Tiefe deines Textes. Es beleuchtet Substanz, Stil und Aufbau und hilft dir, dein Manuskript gezielt weiterzuentwickeln, um dein Buch auf die nächste Stufe zu heben. Das Korrektorat sorgt dafür, dass dein Text sprachlich sorgfältig überarbeitet wird und du ihn in Verlagsqualität veröffentlichen kannst.
Beides hat seinen Platz, aber nicht zur gleichen Zeit. Wenn du diese Unterscheidung kennst, kannst du gezielter und entspannter arbeiten und deinem Buch die Aufmerksamkeit schenken, die es verdient.
Du bist dir unsicher, was dein Text braucht? Schreib mir gern eine Nachricht oder schau dir mein gesamtes Angebot im Überblick an. Ich freue mich auf deine Anfrage!
Schreibe einen Kommentar