
Dein Manuskript ist fertig. Das Lektorat und auch das Korrektorat sind abgeschlossen, und der Buchsatz steht. Dein Buch ist bereit für die Leser.
Doch wie genau soll es veröffentlicht werden? Als gedrucktes Buch? Als E-Book? Oder vielleicht beides?
Gerade beim ersten Buch fühlen sich viele Autor*innen unsicher. Es gibt unzählige Plattformen, Formate und Entscheidungen. Oft fehlt der Überblick.
In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Wege du gehen kannst, was du für den Upload brauchst und wie du typische Stolpersteine vermeidest. So findest du den Weg, der zu dir und deinem Buch passt.
Print, E-Book oder beides?
Als Selfpublisher stehen dir mehrere Möglichkeiten offen:
- Print (Print-on-Demand)
Dein Buch wird erst gedruckt, wenn es bestellt wird. Du brauchst kein Lager, keine Mindestauflage und gehst kein finanzielles Risiko ein. Diese Variante eignet sich für viele Genres und sorgt für ein professionelles Erscheinungsbild. - E-Book
Dein Buch ist digital verfügbar. Leser*innen können es sofort auf dem E-Reader, Tablet oder Smartphone lesen. Die Veröffentlichung geht schnell, die Kosten sind niedrig, und du erreichst deine Leser*innen weltweit.
Viele Selfpublisher entscheiden sich für beide Formate. Manche starten mit dem E-Book, weil der Upload schneller möglich ist, und reichen den Druck später nach.
Welche Plattformen gibt es? – Übersicht für den deutschsprachigen Raum
Im deutschsprachigen Raum gibt es zahlreiche Selfpublishing-Plattformen mit unterschiedlichen Stärken. Einige bieten Print und E-Book an, andere sind spezialisiert. Hier findest du eine erste Orientierung:
Plattformen für Print und E-Book
Plattform | Formate | Vorteile | Hinweise |
---|---|---|---|
Amazon KDP | E-Book und Print | größte Reichweite, einfache Bedienung | Fokus auf Amazon |
BoD | E-Book und Print | hohe Druckqualität, starke Buchhandelsanbindung | geringere Marge bei niedrigen Preisen |
epubli | E-Book und Print | flexible Preisgestaltung, kostenlose ISBN | eingeschränkte Formatwahl |
Tredition | E-Book und Print | ISBN inklusive, automatische Shop-Anbindung | Vertragslaufzeit beachten |
Nova MD | E-Book und Print | starker Vertrieb über Buchhandel und Barsortimente | prüft Titel vor Aufnahme |
Plattformen für E-Books
Plattform | Format | Vorteile | Hinweise |
---|---|---|---|
Tolino Media | E-Book | Verkauf über große Buchhandlungen wie Thalia, Weltbild und Hugendubel | keine Print-Möglichkeit |
Bookrix | E-Book | einfache Veröffentlichung, Community-Marketing | automatische Distribution |
Feiyr | E-Book | auch für Hörbücher und Musik geeignet | komplexe Bedienoberfläche |
Print-on-Demand ohne E-Book
Plattform | Format | Vorteile | Hinweise |
---|---|---|---|
Bookmundo | günstiger Einstieg, auch für Kleinauflagen | weniger bekannt, keine E-Books |
Wie findest du die richtige Plattform?
Welche Plattform zu dir passt, hängt ganz von deinen Zielen und Prioritäten ab. Diese Fragen helfen dir weiter:
- Möchtest du unkompliziert starten? Dann schau dir Amazon KDP oder epubli an.
- Ist dir Sichtbarkeit im Buchhandel wichtig? Dann könnten BoD, Tredition oder Nova MD die richtige Wahl sein.
- Planst du eine reine E-Book-Veröffentlichung? Dann sind Tolino Media oder Bookrix interessant.
- Legst du Wert auf hochwertige Druckqualität? Dann empfehlen sich BoD oder Tredition.
Wichtig sind außerdem:
- Tantiemen und Preisgestaltung
- ISBN-Vergabe (selbst oder über die Plattform)
- Vertragslaufzeiten
- Zusatzleistungen wie Marketing, Coverservice oder persönlicher Support
Es gibt keine perfekte Lösung für alle. Aber es gibt eine passende Lösung für dich.
Was du für den Upload brauchst
Egal für welche Plattform du dich entscheidest – einige Dinge brauchst du in jedem Fall:
- eine druckfähige PDF-Datei für das Printbuch
- eine E-Book-Datei im EPUB-Format
- ein professionelles Cover in der richtigen Größe und Auflösung
- eine ISBN (eigene oder über die Plattform)
- einen Klappentext, Angaben zu Genre, Zielgruppe und Preis
- Schlagwörter und Kategorien für die Auffindbarkeit
- Autor*innenprofil und Impressumsangaben
Die genauen Anforderungen findest du auf der jeweiligen Plattform. Wenn du Unterstützung brauchst, bin ich gern für dich da.
Typische Stolpersteine – und wie du sie vermeidest
- Technische Fehler beim Upload
Ein falsches Format, ein fehlender Beschnitt oder ein fehlerhaftes Inhaltsverzeichnis im E-Book können den Upload verhindern. Tipp: Lies die technischen Vorgaben vorab sorgfältig durch. - Unklare Rechte oder Quellen
Wenn du Bilder oder Zitate verwendest, musst du sicherstellen, dass du die Rechte daran besitzt. Plattformen prüfen das streng – zu Recht. - Ungeeignete Preisstrategie
Ein zu hoher Preis kann abschrecken, ein zu niedriger Preis wirkt schnell beliebig. Sieh dir vergleichbare Bücher in deinem Genre an und finde eine gute Balance. - Fehlende Metadaten
Klappentext, Untertitel, Keywords und Kategorien sind entscheidend für deine Sichtbarkeit. Hier lohnt sich Sorgfalt, denn Suchalgorithmen achten auf genau diese Angaben. - Keine Veröffentlichungsstrategie
Veröffentlichen allein reicht nicht. Überlege dir frühzeitig, wie du dein Buch sichtbar machen möchtest. Zum Beispiel über Social Media, eine Website oder Leserunden.
Fazit
Du hast viele Möglichkeiten. Das ist eine große Chance, kann aber auch verunsichern. Lass dich davon nicht abschrecken. Wähle den Weg, der zu dir passt. Bereite dich gut vor und hol dir Hilfe, wenn du sie brauchst.
Ob Print, E-Book oder beides: Mit einer soliden Planung und der passenden Plattform steht deiner erfolgreichen Veröffentlichung nichts im Weg.
Dein Text. Dein Weg. Und eine Veröffentlichung, die zu dir passt.
Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst – beim Buchsatz, beim E-Book oder beim Upload – melde dich gern. Ich begleite dich auf deinem Weg zum fertigen Buch. Persönlich, fachlich fundiert und auf Augenhöhe.
Schreibe einen Kommentar