Wie bereitest du dein Manuskript optimal für das Lektorat vor?

Du hast das Wort „Ende“ unter dein Manuskript geschrieben und möchtest es sofort ins Lektorat geben? Warte noch einen Moment! Damit ich in einem Lektorat das Beste aus deinem Text herausholen kann, ist es wichtig, dass du deinen Text noch einmal überarbeitest. Hier sind die wichtigsten Schritte:


1. Lass dein Manuskript ruhen

Ja, du hast richtig gelesen: Auch wenn du darauf brennst, dein Buch so schnell wie möglich zu einem Lektor/Lektorin senden möchtest, solltest du deinen Text erst einmal in der (digitalen) Schublade ruhen lassen. Nach dem Schreiben bist du deiner Geschichte so nah, dass du deine eigenen Fehler oft gar nicht mehr siehst. Gönne deinem Manuskript eine Pause – ein paar Wochen Abstand reichen oft aus, um deinen Text mit frischen Augen zu betrachten.

2. Hol dir ehrliches Feedback von Testlesern

Hole dir Testleser an Bord, die dir ein ehrliches Feedback zu deinem Manuskript geben. Freunde und Familie sind selten die besten Testleser. Sie möchten dich nicht verletzen und scheuen sich oft vor ehrlicher Kritik. Suche dir stattdessen Menschen, die unvoreingenommen an deinen Text herangehen und womöglich selbst Erfahrung im Schreiben haben. Ihr Feedback ist unbezahlbar.

3. Lies dein Manuskript erneut – welche Probleme fallen dir auf?

Nach einer für dich angemessenen Pause – das können zwei Wochen oder auch zwei Monate sein – nimmst du dir dein Manuskript erneut vor und liest es kritisch. Welche Probleme fallen dir hierbei auf?

  • Achte auf logische Fehler, unklare Stellen und Lücken in der Handlung.
  • Arbeite das Feedback deiner Testleser ein.
  • Mache dir Notizen oder arbeite mit der Kommentar-Funktion in deinem Schreibprogramm und vermerke alle kritischen Stellen.

Ändere jetzt noch nichts an deinem Text.

4. Erstelle eine Übersicht deiner Geschichte

Schreibe nun für jedes Kapitel eine kurze Zusammenfassung und notiere, was du ändern möchtest. Dieser Entwurf hilft dir, den Überarbeitungsprozess zu organisieren und

5. Nimm die Änderungen systematisch vor

Wenn du Figuren, Szenen oder Handlungsstränge änderst, denke daran, dass solche Anpassungen oft Auswirkungen auf die gesamte Handlung haben. Vermerke an den entsprechenden Stellen, was du verändert hast, damit du nicht vergisst, auch die Auswirkungen dieser Änderungen zu berücksichtigen und im weiteren Verlauf deiner Geschichte keine Logikbrüche entstehen.

6. Nutze eine Rechtschreibprüfung

Eine automatische Rechtschreibprüfung kann Tippfehler, Rechtschreibfehler und Zeichenfehler finden. Je weniger Fehler dein Text enthält, desto kann ich mich auf die eigentliche Arbeit konzentrieren: die inhaltliche und stilistische Optimierung deines Manuskripts. Und der Vorteil für dich? Du sparst dabei auch bares Geld!


Warum eine gute Vorbereitung so wichtig ist

Mit diesen Schritten bereitest du dein Manuskript bestens vor und das Lektorat wird noch effektiver.

Hast du Fragen oder wünschst dir professionelle Unterstützung? Ich bin gern für dich da! Kontaktiere mich und lass uns das Beste aus deinem Text herausholen!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert